Um Ihre tatsächlichen Nutzer in die Entwicklung Ihres Produktes mit einzubeziehen oder zu evaluieren, wie sie Ihr System einsetzen und bewerten, setzen wir eine Vielzahl von Usability-Methoden in unserer täglichen Arbeit ein. In jedem Projekt stellen wir die richtigen Testing- und Research-Methoden individuell für Sie zusammen, sodass Sie effizient und effektiv zum Ziel kommen.
Mit der Bedürfnisanalyse werden Benutzer zu ihren Bedürfnissen, Erfahrungen, Erwartungen oder ihren Zielen in Zusammenhang mit der Nutzungen von Systemen befragt.
Je nach Fragestellung und Projekt gibt es zur Bedürfnisanalyse unterschiedliche Erhebungsmöglichkeiten, oft auch als Ergänzung zur Nutzungskontextanalyse.
Mehr dazu erfahren
Zwei unserer Consultants untersuchen die auf Ihrem System gezeigten Inhalte und decken dabei auf, ob es Redundanzen, unklare oder für Ihre Zielgruppe nicht einfach zugängliche Inhalte gibt. Die aus der Inhaltsanalyse gewonnen Erkenntnisse helfen Ihnen, Ihr System inhaltlich und strukturell zu optimieren und eine nachhaltige Content-Strategie aufzubauen.
Mehr dazu erfahren
Bei der Nutzungskontextanalyse werden Personen bei der Nutzung Ihres Produkts in ihrem Tätigkeitsumfeld beobachtet. Im Vordergrund stehen dabei die Prozesse, bei welchen Personen das System nutzen . Zusammen mit vertiefenden Interviews erhalten Sie Einblicke in konkrete Arbeitsabläufe und Verhaltensmuster Ihrer Kunden und somit auch Inputs für mögliche Optimierungen.
Mehr dazu erfahren
In der Tagebuchstudie schreiben reale Nutzer auf, wann, wie und wo sie mit Ihrem System interagieren. Daraus ziehen Sie wertvolle Schlüsse über die langfristige Nutzung Ihres Produkts.
Mehr erfahren
Personas beschreiben Benutzer eines Systems, d.h. deren Kenntnisse, Erwartungen oder Motivation und ermöglichen es Ihnen, die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der jeweiligen Zielgruppe zu verstehen.
Mehr dazu erfahren
Die User Journey zeigt auf, wie unterschiedliche Zielgruppen (Personas) den gesamten Kaufprozess erleben. Sie zeigt Ihnen die Erwartungen und Bedürfnisse Ihrer Kunden auf und lässt Sie überprüfen, ob diese erfüllt werden. User Journeys helfen Ihnen dabei, den Kaufprozess für Ihre Kunden kontinuierlich zu verbessern.
Mehr dazu erfahren
Reale Benutzer gruppieren Karten mit Begriffe Ihrer Informationsarchitektur in für sie stimmige Kategorien. Dies gibt Ihnen Erkenntnisse darüber, wie Ihre Benutzer denken, welche Begriffe sie verstehen und wie sie sie gruppieren würden. Mit dieser Methode können Sie Ihre bestehende Informationsarchitektur auf deren Verständlichkeit überprüfen oder neue Strukturen basierend auf dem Feedback Ihres Zielpublikums aufsetzen.
Mehr dazu erfahren
Bei der Vorher-Nachher-Befragung werden Benutzer zu ihrer Zufriedenheit mit einem System mittels Online-Umfrage befragt. Die von soultank entwickelte Methode bietet eine quanitative Bewertung Ihres Systems und zeigt Ihnen, ob Sie mit den Anpassungen des Systems auf dem richtigen Weg sind.
Mehr dazu erfahren
Im Gegensatz zur rein qualitativen Methode des Usability Labortests bietet die Online-Befragung eine quantitative Bewertung der Website und dadurch statistisch relevante Aussagen. In der Online-Befragung erhalten Sie Antworten darauf, wie zufrieden Ihre Kunden mit Ihrem System sind und wo es noch Optimierungspotenzial gibt. Offene Fragen ermöglichen es hier ausserdem, direkte Aussagen von Ihren Benutzern zu bekommen.
Mehr dazu erfahren
Styleguides (oder Guidelines) sind dazu da, Interaktionselemente verbindlich zu definieren und so über das ganze System hinweg konsistent zu gestalten.
Mehr dazu erfahren
Mithilfe von Wireframes oder einem ersten Low-Fidelity Prototyp werden der inhaltliche und strukturelle Aufbau des Systems und dessen Funktionsumfang dargestellt. Im Fokus steht dabei die Interaktion. Mit einem Interaktionskonzept zeigen wir auf, wie sich Bedienelemente bei deren Auswahl verhalten respektive wohin Benutzer weitergeleitet werden. Für die Gestaltung des Interaktionskonzeptes sind spezifische Merkmale von Benutzern und Endgeräten ausschlaggebend.
Mehr dazu erfahren
Prototypen können schon in Papierform erstellt werden (Lo-Fi-Prototyp) oder klickbare Dummies inkl. avisierter Gestaltung sein (Hi-Fi-Prototyp). Die Idee dahinter ist immer dieselbe: Wir wollen so früh wie möglich für Sie testen, was Benutzer von Ihrem (zukünfigen) System halten. Mit dem Einsatz von Prototypen halten wir dabei Ihre Entwicklungskosten möglichst tief, denn Prototypen sind schneller erstellt als etwas programmiertes HTML/CSS, es ist einfach möglich, verschiedene Varianten zu erstellen und Sie erhalen etwas Zeig- und Testbares, bevor Sie überhaupt in die Entwicklung gehen.
Mehr dazu erfahren
Mindestens zwei unserer Consultants beurteilen Ihr System anhand klar definierter Kriterien. Sie erhalten die konsolidieren Erkenntnisse als anschaulichen Schlussbericht, der nebst den Findings auch Vorschläge zur Optimierung enthält. Je nach Ihren Anforderungen bewerten wir ganze Systeme oder auch nur Teile davon. Ob für einen Prototyp oder ein bereits im Einsatz stehendes System, Sie profitieren von unserem Expertenwissen und erhalten ohne grossen Aufwand viele Inputs zu Verbesserungen.
Mehr dazu erfahren
Während eines Usability Tests führen echte oder potenzielle Benutzer Aufgaben in Ihrem System durch. Dabei sehen Sie ihnen im Beobachtungsraum zu und erfahren, was für die Benutzer funktioniert und wie sie die Bedienung Ihres Produktes erleben. Usability Tests dienen sowohl dazu, noch bestehende Probleme aufzudecken, als auch Systeme vor dem Go-live abschliessend zu testen. Sie können vor Ort (Feldtest) oder aber in unserem Usability Labor in Zug durchgeführt werden. Frühes, iteratives Testing bereits mit Prototypen ermöglichen es Ihnen ausserdem, die grössten Stolpersteine in der Benutzung bereits vor dem Beginn der Entwicklungsphase aus dem Weg zu räumen.
Mehr dazu erfahren
Möchten Sie mehr über unsere Methoden und unser Vorgehen erfahren? Gerne geben wir Auskunft oder entwickeln ein massgeschneidertes Vorgehen für Sie.
Jetzt Kontakt aufnehmen