Guerilla-Testing ist eine von vielen Usability-Methoden. Diese Methode ermöglicht es bei knappen Ressourcen schnell, preiswert und effizient Feedback von Benutzern zu erhalten. Guerilla-Testings werden häufig in öffentlichen Orten durchgeführt wie beispielsweise an Bahnhöfen oder in Cafés. Im Rahmen eines SBB[…] Weiter
Kategorie: Fachartikel
Wie einfach ist das Windows Phone?
Ein relativ neuer Player im mobilen Geschäft ist Windows Phone, welches sich mit dem Betriebssystem Windows 8 in der Systemlogik von den bekannten Betriebssystemen unterscheidet. Soultank AG wollte deshalb testen, wie einfach Windows Phone für iPhone- und androiderprobte Nutzer erlernbar[…] Weiter
Persona – Startpunkt jeder erfolgreichen Produktentwicklung
Persona – bezeichnet ursprünglich eine im antiken griechischen Theater von den Schauspielern verwendete Maske, welche die Rolle des Schauspielers typisierte. (Wikipedia) Heute ist die Persona ein generalisierter Nutzer eines Produktes. Meist wird eine Persona auf einer A4 Seite beschrieben, wobei[…] Weiter
Der Mensch, das Gewohnheitstier
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich vor kurzem die Geschirrspühlmaschine ausgeräumt habe und dann unten im Boden etwas gesehen habe, das ich zuerst nicht identifizieren konnte (siehe Bild, rot-blaues Teil). Beim näheren Betrachten, sah ich dann, dass es sich[…] Weiter
Apple iPad und Android Tablet – der Usability Vergleich
Apple steigt immer mehr zum Marktführer in der Mobile Device Welt auf und auch die Usability scheint bei Apple eine Selbstverständlichkeit zu sein. Ob Apple diesen Hype wirklich verdient hat, oder ob die Geräte nur dank ihrem Brand so bekannt[…] Weiter
Jeder kann zeichnen! Zeichnen verbessert die Kommunikation in Ihrem Projekt
In Workshops mit Kunden merken wir immer wieder wie wichtig es ist Konzepte zu skizzieren, sei das auf Whiteboard, Flipchart oder auf einem Block. Wenn beispielsweise bei einer Web-Applikation diskutiert wird, wo welcher Navigationspunkt hinkommt, hilft es sehr, wenn man[…] Weiter
EKAS-Box: Ein Informationsmittel für die Prävention im Büro
Welcher Büroangestellte kennt es nicht? Der Arbeitstag neigt sich dem Ende und der wohlverdiente Feierabend lockt. Wären da nicht die Schmerzen im Nacken, der verspannte Rücken oder die pochenden Kopfschmerzen. Die eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS hat sich dem Thema[…] Weiter
Self-Checkout in der Bibliothek
Die Möglichkeit, Waren und Lebensmittel selbst an einer nicht bedienten Kasse einzuscannen und zu bezahlen, kennt man von grossen Supermärkten oder Möbelhäusern. Seit einiger Zeit gibt es diese Möglichkeit auch in Bibliotheken. Dort nennt sich dies „Selbstverbuchung“. Dadurch kann man[…] Weiter
Prototyp: Wireframe oder Pixelgenau?
In zwei Projekten die soultank AG am Anfang des Jahres 2012 durchgeführt hat, mussten Prototypen erstellt werden. Dabei unterschieden sich die beiden Produkte im visuellen Detailierungsgrad. So war der eine Prototyp ein Wireframe während der andere schon auf das CI/CD[…] Weiter
Usability beim Händewaschen – oder: Was bedeutet Aufforderungscharakter?
Es gibt Objekte, die erscheinen uns intuitiv bedienbar. Wieso ist das so? Zum Beispiel diese beiden Seifenspender befinden sich beide in der gleichen Toilette, sehen aber unterschiedlich aus. Bei welchem ist es sofort klar wie man ihn bedienen muss? Beim[…] Weiter
Mobiles Testgerüst für Usability Tests mit iPhone, Android etc.
Beim Usability Test mit mobilen Geräten ist es wichtig eine gute Sicht auf den Bildschirm zu haben. Deshalb haben wir ein Mobiles Testgerüst gebaut, welches erlaubt die Kamera direkt über dem Mobiltelefon zu installieren. Dadurch hat man hat eine sehr[…] Weiter
Beim Prototyping geht es nicht um Tools!
In einem Projekt, das soultank AG letzten Herbst durchgeführt hat, wurde in vier Iterationen das Interaktionskonzept einer Website kontinuierlich mit Benutzern verbessert. Dies anhand eines Axure-Prototyps. Das interessante dabei war, dass bei der Offerierung davon ausgegangen wurde, dass auf dem[…] Weiter
Effiziente Zusammenarbeit mit Bugtracking-Tools
In vielen Projekten, die wir für unsere Kunden durchführen dürfen, geht es darum, Usability-Probleme einer Software oder Webapplikation aufzudecken. Egal mit welcher Methode die Usability eines Produkts durchleuchtet wird (von Experten-Evaluation bis Benutzertests) – eines bleibt gleich: am Ende der[…] Weiter
Informationsarchitektur – Outlook 2010 zeigt wie man es nicht machen sollte
Eine gute Informationsarchitektur sorgt dafür dass Benutzer in einer Navigation schnell zum gewünschten Inhalt, oder zur gewünschten Funktion kommen. Outlook 2010 soll hier als negativ-Beispiel dienen. Anwendungsfall: Man will Kontakte aus Outlook als Excel-Liste exportieren 1. „Datei“ wählen 2.[…] Weiter
Mit Handicap im Web unterwegs?
Technologie kann Barrieren abbauen, kann aber auch neue Barrieren schaffen. Vor kurzem veröffentlichte die Stiftung „Zugang für alle“ ihre Accessibility-Studie 2011. In dieser wurde analysiert, wie zugänglich Schweizer Websites sind. Auch wurde der Frage nachgegangen, mit welchen Barrieren von einer[…] Weiter
Fallstudie: Effizienzsteigerndes Intranet dank strukturierter Identifikation der Mitarbeiterbedürfnisse
Für das Buch „Die Organisation des E-Business XI“ fürs Chief-Networking-Officer Panel 2011 hat die Suva in Zusammenarbeit mit soultank AG eine Fallstudie über die Konzeption des neuen Intranets der Suva geschrieben. Drei Empfehlungen, die beim Aufbau eines neuen Intranets beachtet[…] Weiter
topsoft: Unsere Erfahrungen mit Yammer
Wir waren letzten Mittwoch an der topsoft Messe in Bern und haben im „Social Media Park“ unsere Erfahrungen mit Yammer weitergegeben. Yammer ist eine micro-blogging-software fürs Unternehmen, also so etwas wie Twitter fürs Unternehmen. Eine Zusammenfassung des Workshops: Quantitativ messbare[…] Weiter
„Subito“ – Migros Self-Scanning und Self-Checkout
Seit dem 6. September gibt es in 9 Pilotfilialen von Migros Self-Scanning und Self-Checkout. Auch in der Migros Filiale Zug. Ein Grund für soultank AG sich diese Interaktion anzuschauen und zu überprüfen ob sie begeistert. Wir wählten das Self-Scanning, welches[…] Weiter
Ergonomie im Fokus von Ingenieuren und Architekten
Ergonomie ist das Schwerpunktthema in der aktuellen Ausgabe der polytechnischen Fachzeitschrift SWISS ENGINEERING STZ. Sie ist das offizielle Publikationsorgan von Swiss Engineering, dem grössten Schweizer Berufsverband für Ingenieure und Architekten, und informiert fachübergreifend über Entwicklungen in der Branche und zeigt[…] Weiter
Usability und Umweltschutz – beisst sich das?
Was hat Ergonomie und Usability von Produkten mit Umweltschutz zu tun? Mehr, als man im ersten Augenblick annimmt. Wenn man an Ergonomie und Usability denkt, dann kommt einem der Begriff „Sicherheit“ oft als erstes in den Sinn. Eine gute Ergonomie[…] Weiter