Dark Patterns - Sei aufmerksam beim Buchen deiner Sommerferien

Du bist ihnen bestimmt schon begegnet: die Tricks, die dich dazu bringen sollen, Geld auszugeben, nicht benötigte Versicherungen abzuschliessen, oder es dir unmöglich machen, Abos zu kündigen. Diese bösen Tricks, bezeichnet als «Dark Patterns», sind täuschende und irreführende Designs auf Webseiten und Apps. In folgendem Blog möchten wir dich auf verschiedene Dark Patterns sensibilisieren, damit du beim Buchen deines Fluges für die Sommerferien nicht ungewollt ein Auto dazu mietest.

AI generiertes Symbolbild eines Paares

AI generiertes Symbolbild eines Paares, dass schockiert fest stellt, fälschlicherweise ein Auto gemietet zu haben

 

Was sind Dark Patterns und warum funktionieren sie aus psychologischer Sicht?

Der Begriff "Dark Patterns" wurde erstmals von UX-Spezialist Harry Brignull geprägt. Er beschrieb damit täuschende und manipulative Designmuster, welche die Benutzer:innen auf subtile Weise in ein bestimmtes Verhalten stupsen. Dieses Verhalten stimmt mit den ursprünglichen Absichten und Zielen der Nutzenden nicht überein.

Häufig werden für die Gestaltung der Dark Patterns auf Erkenntnisse der Verhaltensökonomie und Kognitionspsychologie zurückgegriffen. So teilt Kahnemann (2011) unser Denken grob in zwei Systeme auf: das schnelle System 1 (Autopilot) und das langsame System 2 (Pilot). Im ersten System ist unser Denken intuitiv, emotional, automatisch und häufig stereotypengeleitet. Der Autopilot verursacht nur geringe kognitive Last. Im zweiten System ist der Energieverbrauch gross. Wir überlegen aktiv, sind rational und berechnend, möchten logische Schlussfolgerungen ziehen.

Ist es also spätabends oder haben wir uns bereits unzählige Flüge oder Hotelunterkünfte angeschaut und sind langsam müde, wechseln wir häufig in den Autopiloten. Wir schauen uns die verschiedenen Optionen und Buttons nicht mehr genau an und sind auf irreführende und manipulative Designs anfälliger. Wir klicken uns nun intuitiv durch die Masken, bemerken aber nicht, dass gewisse Designelemente abgeändert wurden, um uns in eine bestimmte Richtung zu führen.

 

Einige Dark Patterns auf Buchungsseiten

Gerne möchten wir dich auf verschiedene Dark Patterns sensibilisieren, auf die du mit hoher Wahrscheinlichkeit bei deiner nächsten Flug- oder Hotelbuchung treffen wirst.

Scarcity Pattern

Dieser Pattern erweckt den Eindruck, dass das Angebot nur noch in sehr knapper Zahl verfügbar ist. Das kann den oder die Käufer:in unter Druck setzen. Durch die rote Schriftfarbe, wird zusätzlich noch stärker auf das Angebot gelenkt.

Diese Knappheiten sind manchmal erfunden und werden eingesetzt, um den oder die Käufer:in zum schnellen Kauf zu animieren.

Dark Pattern auf einer Hotel-Buchungsseite

Dark Pattern auf einer Hotel-Buchungsseite

Interface Interference Pattern

Interface Interference bezieht sich auf eine manipulative Gestaltung von Benutzeroberflächen, die Benutzende absichtlich in die Irre führt oder davon abhält, bestimmte Aktionen auszuführen. Auch die Vorauswahl von verschiedenen Optionen oder dem plötzlichen Wechsel auf eine andere, gehört zu diesem Dark Pattern

Ursprünglich wurde die Standardoption ausgewählt. ein Screen weiter wird nun die Flexible Option wieder angezeigt und daneben den Primary Button platziert.

Bild eines Dark Patterns auf einer Flugbuchungsseite

Dark Pattern auf einer Flugbuchungsseite

Und ein weiteres ähnliches Beispiel, der Default ist auf dem Premiumangebot gesetzt, obwohl anfänglich das Standardangebot ausgewählt wurde:

Bild eines Dark Patterns auf einer Flugbuchungsseite

Weiters Dark Pattern auf einer Flugbuchungsseite

Das Spiel mit der Angst

Ein weiteres Interface Interference Pattern auf das wir gestossen sind, spielt gewissermassen mit der Angst. Angst ist eine mächtige Basisemotion, die das eigene Verhalten stark modifizieren kann. Es erstaunt also nicht, dass einige Firmen angstauslösende Elemente in Ihr Design einbauen. Das bedeutet nicht, dass man beim Anblick einer Webseite plötzlich aus Angst zu kreischen beginnt. Sondern es geht um die Angst, schlussendlich mit der schlechteren Option dazustehen oder sogar einen Verlust zu erleiden.

Ein Beispiel finden wir in folgendem Screenshot. Ursprünglich wurde die Option mit dem tiefsten Preis gewählt. Einen Schritt weiter, werden nochmals alle Optionen in verschiedenen Farben dargestellt. Die präferierte Option ist plötzlich rot umrandet und mit Red Ticket bezeichnet. Und schon schürt sich eine kleine Angst, sich für das falsche und schlechte Angebot zu entscheiden. Denn das Green Ticket hört sich um einiges attraktiver und sicherer an.

Webseite mit Dark Patterns welche drei Wahloptionen zeigt
 

Gibt es weitere Dark Patterns?

Es gibt gesamt 12 verschiedene Typen von Dark Patterns. Eine gute Übersicht mit weiteren Beispielen findest du auf Harry Brignulls Webseite https://www.deceptive.design/types

Ausserdem findet sich auf Bringulls Seite auch die Hall of Shame. Also eine Liste mit Dark Patterns, die auf Webseiten namhafter Unternehmen entdeckt wurden.

 

Wie steht soultank zu Dark Patterns?

Wir verstehen, dass es verlockend sein kann, Designelemente zu nutzen, die kurzfristig zu einer höheren conversion rate oder Verkaufszahlen führen. Nachhaltig sind solche Designs für ein Unternehmen jedoch nicht. Denn grundsätzlich verhindern solche irreführende Patterns den Vertrauensaufbau zu den Kund:innen und stehen somit längerfristiger Kundenbindungen im Wege.

Aber vor allem aus ethischer Perspektive und dem Grundgedanken von UX sind wir klar gegen Dark Patterns. Ein Design sollte unbedingt die Integrität der Nutzenden schützen und ihnen ein bestmögliches und transparentes Erlebnis bieten. Täuschende und manipulative Elemente sind da fehl am Platz.

 

Möchtest du deine Produkte so gestalten, dass sie für deine Nutzenden transparent sind und langfristig binden? Dann kontaktiere uns.


Juan Hofer Illustration
 

Juan Hofer, Experience Consultant
Publiziert am 25.04.2023

Zurück
Zurück

Unfall-Brennpunkt Limmatquai: Mit wissenschaftlichem Vorgehen und Design Thinking zu weniger Fahrradstürzen

Weiter
Weiter

Die 7 Interaktionsprinzipien der ISO Norm 9241-110